Projektbeschreibung
Die dynamische Funktion sterbender Zellen bei der Morphogenese
Während der Entwicklung werden geordnete Muster und der endgültige Körperaufbau in einem Ablauf an Prozessen gebildet, die als Morphogenese zusammengefasst werden. Es wird angenommen, dass die Apoptose, also der programmierte Zelltod, dazu dient, ungewollte Zellen abzutöten und so die Morphogenese passiv zu unterstützen. In jüngsten Studien wurden Hinweise gefunden, dass apoptotische Zellen bei der Morphogenese eine wichtige dynamische Funktion erfüllen. Die Mechanismen sind jedoch ungeklärt. In dem vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt EPAF werden die zellulären Mechanismen erforscht, die hinter einer kürzlichen Entdeckung stecken: Dass apoptotische Zellen im sich entwickelnden Bein von Drosophila eine Zugkraft auf die Epithelzellen erzeugen und so die Epithelfaltung auslösen. Anschließend vergleichen die Projektforschenden die apoptotischen Dynamiken mit anderen Prozessen der Zellextrusion wie der epithelial-mesenchymalen Transition, um Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzudecken.
Ziel
Contrary to previous beliefs, recent studies have suggested that apoptotic cells play an important dynamic role during morphogenesis. Nonetheless, the mechanisms whereby dying cells drive tissue shape modification remain elusive.
Using the Drosophila developing leg as a model system to study apoptosis-dependent epithelium folding, we have recently shown that apoptotic cells produce a pulling force through the unexpected maintenance of their adherens junctions that serves as an anchor to an apico-basal Myosin II cable. The resulting apoptotic apico-basal force leads to a non-autonomous increase in tissue tension and apical constriction of surrounding cells, leading to epithelium folding. These results reveal that, far from being passively eliminated as generally thought, dying cells are very active until the end of the apoptotic process. The objective of the present proposal is to understand how apoptotic cells influence their surroundings from the micro-environment to the macro-scale level.
Our first aim is to dissect the cellular mechanisms governing the generation of the apoptotic force and its transmission to the tissue, both apically through planar polarity and basally through the extra-cellular matrix (ECM), in parallel with the identification of the network of genes orchestrating apoptosis-dependent morphogenesis through a powerful genetic screen. Interesting preliminary results have already identified the epithelio-mesenchymal-transition gene Snail as essential for the progression of apoptosis, thus validating our approach.
Therefore, the second aim of this project is to compare Snail function in the control of adhesion and ECM dynamics and in the generation of tissue tension in both EMT and apoptosis. This original comparative study should bring novel insight into these two fundamental processes.
To perform this work, we will use elegant genetic tools combined to state-of-the-art live imaging techniques, together with robust biophysical modelling.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.