Projektbeschreibung
Entschlüsselung des Netzwerks posttranslationaler Modifikationen in menschlichen Zellen
Posttranslationale Modifikationen wie die Ubiquitinierung sind chemische Veränderungen in Proteinen, die deren Struktur, Stabilität und Funktion regulieren. Die Anlagerung des Proteins Ubiquitin an andere Proteine kann diese für den Abbau markieren, ihre Aktivität verändern oder die Bildung von Proteinkomplexen unterstützen, die an verschiedenen zellulären Prozessen und Signalwegen beteiligt sind. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts DUB-DECODE konzentriert sich auf Deubiquitylasen, Ubiquitin-spezifische Proteasen, die Ubiquitin von Substraten entfernen und die ubiquitinierungsabhängige Signalübertragung regulieren. Angesichts der Rolle von Deubiquitylasen in der Säugetierphysiologie und ihrer Dysregulation bei Krankheiten will die Forschungsgruppe ein detailliertes Verständnis ihrer Funktion in menschlichen Zellen gewinnen und wichtige Erkenntnisse über Deubiquitylase-regulierte Proteine erlangen.
Ziel
Cellular processes are largely governed by sophisticated protein posttranslational modification (PTM)-dependent signaling networks, and a systematic understanding of regulatory PTM-based networks is a key goal in modern biology. Ubiquitin is a small, evolutionarily conserved signaling protein that acts as a PTM after being covalently conjugated to other proteins. Reversible ubiquitylation forms the most versatile and largest eukaryote-exclusive signaling system, and regulates the stability and function of almost all proteins in cells. Deubiquitylases (DUBs) are ubiquitin-specific proteases that remove substrate-conjugated ubiquitin, and thereby regulate virtually all ubiquitylation-dependent signaling. Because of their central role in ubiquitin signaling, DUBs have essential functions in mammalian physiology and development, and the dysregulated expression and mutation of DUBs is frequently associated with human diseases. Despite their vital functions, very little is known about the proteins and ubiquitylation sites that are regulated by DUBs and this knowledge gap is hampering our understanding of the molecular mechanisms by which DUBs control diverse biological processes. Recently, we developed a mass spectrometry-based proteomics approach that allowed unbiased and site-specific quantification of ubiquitylation on a systems-wide scale. Here we propose to comprehensively investigate DUB-regulated ubiquitin signaling in human cells. We will integrate interdisciplinary approaches to develop next-generation cell models and innovative proteomic technologies to systematically decode DUB function in human cells. This will enable a novel and detailed understanding of DUB-regulated signaling networks, and open up new avenues for further research into the mechanisms and biological functions of ubiquitylation and of ubiquitin-like modifiers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.