Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social Cognition in Adolescents: Brain Networks and Social Networks

Ziel

The forming of social bonds is an evolutionary imperative, and a rich target for empirical research. Social scientists have scrutinized the structure of the elaborate social networks that characterize today’s society. Neuroscientists have elucidated the brain mechanisms underlying our ability to navigate this social world. Yet, these research lines have been largely separated. This proposal aims to integrate social network research and social brain research, focusing on adolescence as the most dynamic phase shaping the interplay between social networks and the social brain. Social development in adolescents is clearly driven by maturation of specific social-cognitive functions; yet these functions are manifest in, and moulded by, interpersonal relationships within social networks. I aim to clarify how changes in the social brain relate to changes in social network position and structure during adolescent development. This can be achieved by using the quantitative tools of social network analysis in conjunction with the experimental approach of social neuroscience. I plan to investigate a cohort of approximately 1000 adolescents nested in 50 classes in a longitudinal design with 6 measurements over 3 years; fMRI investigating task-related functional activation and connectivity is conducted yearly in a subsample of 100. The neural and behavioural correlates of social cognition are investigated using experimental tasks tapping i) understanding others and ii) interacting with others; social behaviour is charted through ecological momentary assessment techniques; social networks are mapped using surveys and digital information acquired routinely via mobile phones (mobile sensing). This approach clarifies how during a crucial developmental phase the social brain shapes the social environment, and vice versa, the social environment influences maturation of the social brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 655,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 655,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0