Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Functional in vivo analysis of cholangiocarcinoma development, progression and metastasis.

Projektbeschreibung

Molekulare Mechanismen von Gallengangkrebs entschlüsseln

Ein Gallengangskarzinom ist eine Art von Gallengangkrebs, deren Behandlung schwierig ist und die immer häufiger auftritt. Operationen sind die einzig wirksame Behandlung, doch viele Tumoren sind bei der Diagnose bereits inoperabel. Derzeit gibt es keine wirksame systemische Behandlung. Das über den Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt CholangioConcept verfolgt das Ziel, die molekularen Mechanismen der Karzinogenese im Gallengang nachzuvollziehen und neue therapeutische Ziele zu bestimmen. Im Mittelpunkt der Forschung stehen intrazelluläre Gallengangskarzinome, da diese am ehesten zu Metastasierung neigen und möglicherweise mit dem hepatischen Metabolismus in Zusammenhang stehen. Die Forschenden werden die Rolle spezifischer Onkogene untersuchen und analysieren, welchen Einfluss die Darmflora beim Wachstum von Gallengangskarzinomen und deren Metastasierung hat. So sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden, um wirksamere Behandlungen aufzustellen.

Ziel

Genetic heterogeneity and complexity are hallmarks of metastatic solid tumors and therapy resistance inevitably develops upon treatment with cytotoxic drugs or molecular targeted therapies. Cholangiocarcinoma (CCC, or bile duct cancer) represents the second most frequent primary liver tumor and has emerged as a health problem with sharply increasing incidence rates, in particular of intrahepatic CCC (ICC). The reason for increased CCC incidence remains unclear, but influences of western lifestyle and a resulting altered hepatic metabolism have been discussed. Surgical resection represents the only curative option for the treatment of CCC, however, many tumors are irresectable at the time of diagnosis. CCC represents a highly aggressive and metastatic tumor type and currently no effective systemic therapy regimen exists. The overall molecular mechanisms driving CCC formation and progression remain poorly characterized and it thus becomes clear that a detailed molecular characterization of cholangiocarcinogenesis and the identification of robust therapeutic targets for CCC treatment are urgently needed. Taking advantage of our strong expertises in chimaeric (mosaic) liver cancer mouse models and stable in vivo shRNA technology, we here propose a comprehensive and innovative approach to i) dissect molecular mechanisms of cholangiocarcinogenesis, with a particular emphasis on Kras driven ICC development from adult hepatocytes and oncogenomic profiling of ICC metastasis, ii) to employ direct in vivo shRNA screening to functionally identify new therapeutic targets for CCC treatment and iii) to characterize the role of the gut microbiome for CCC progression and metastasis. We envision this ERC-funded project will yield important new insights into the molecular mechanisms of CCC development, progression and metastasis. As our work comprises direct and functional strategies to identify new vulnerabilities in CCC, the obtained data harbor a very high translational potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 898,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 898,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0