Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bio-Inspired Tools for Glycoscience

Projektbeschreibung

Die O-Glykosylierung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse über Krankheiten entschlüsseln

Die O-Glykosylierung, eine komplexe posttranslationale Modifikation von Kohlenhydraten an der Zelloberfläche, wird mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter entzündliche Darmerkrankungen, Mukoviszidose und Krebs. Dennoch sind die Mechanismen, die der O-Glykosylierung zugrunde liegen, und ihre Auswirkung auf Krankheiten bisher weitestgehend unerforscht. Über das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt GLYCO TOOLS soll die Rolle der O-Glykosylierung näher erforscht werden, um wirksame Behandlungen und Diagnosen zu erarbeiten. Im Projekt wird auf synthetische organische und anorganische Chemie, Enzymologie und Glykobiologie eingegangen, um die Parameter zu untersuchen, die die kombinatorische Vielfalt der O-Glykane und ihre Auswirkungen auf die Rezeptorbindung und die intrazelluläre Signalübertragung regulieren. Diese bahnbrechende Forschung wird den Weg für die Entwicklung von glykanbasierten Diagnoseinstrumenten und Therapien ebnen.

Ziel

Cell surface carbohydrates play key roles in cell recognition mechanisms. O-glycosylation is a ubiquitous post-translational modification that is highly dynamic and responsive to cellular stimuli through the action of cycling enzymes. Expression of specific O-glycans is linked to changes in gene expression in, for example, inflammatory bowel disease, cystic fibrosis and several types of cancer.


Protein-carbohydrate interactions typically exhibit high specificity and weak affinities toward their carbohydrate ligand. This low affinity is compensated in nature by the architecture of the protein, the host presenting the carbohydrate ligands in a multivalent manner or as clusters on the cell or mucosal surface. This effect is known as the multivalency or “cluster–glycoside effect” and has been well documented for lectin–carbohydrate interactions as increasing ligand affinity and selectivity. The fundamental understanding of these glycosylation patterns at molecular and functional levels will allow mechanisms associated with bacterial-host interactions, bowel disease and several cancers to be defined, which will facilitate the identification of effective treatments and diagnostics for these conditions in due course.

This is a multidisciplinary project involving synthetic organic and inorganic chemistry, enzymology and glycobiology. The proposal centres on the development of expedient synthetic and chemo-enzymatic methodologies for the preparation of novel multivalent O-glycan probes that will be used in the screening of O-glycosylation-linked interactions in health and in disease. These studies will help us understand the parameters controlling the combinatorial diversity of O-glycans and the implications of such diversity on receptor binding and subsequent intracellular signalling, which in turn will lead us to the development of new glycan-based diagnostic tools and therapeutics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BRISTOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 986 356,00
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 986 356,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0