Projektbeschreibung
Erforschung von Bedingungserfüllungs- und Bedingungsoptimierungsproblemen
Bedingungserfüllungs- und Bedingungsoptimierungsprobleme sind eine große Familie von Rechenproblemen, die typischerweise entweder als lenkbar (lösbar in polynomieller Zeit) oder als nicht lenkbar (NP-schwer) eingestuft werden. Bestimmte Bedingungserfüllungs- und Bedingungsoptimierungsprobleme lassen sich jedoch nicht klassifizieren, darunter Probleme der Graphentheorie, Kombinatorik und mathematischen Spieltheorie. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt AUTAR soll diese Wissenslücke schließen, indem es Kandidatenalgorithmen analysiert, die alle Instanzen zu lösen scheinen und nicht auf die Beschreibung harter Instanzen oder Härtehypothesen beschränkt sind. Der innovative Ansatz von AUTAR baut auf einer kürzlich gemachten Entdeckung auf, dass zwei Methoden aus unterschiedlichen Bereichen – Spiele mit ununterscheidbaren Steinen aus der mathematischen Logik und Hierarchien konvexer Relaxationen aus der mathematischen Programmierung – in ihrer Stärke übereinstimmen.
Ziel
For a large family of computational problems collectively known as constrained optimization and satisfaction problems (CSPs), four decades of research in algorithms and computational complexity have led to a theory that tries to classify them as algorithmically tractable vs. intractable, i.e. polynomial-time solvable vs. NP-hard. However, there remains an important gap in our knowledge in that many CSPs of interest resist classification by this theory. Some such problems of practical relevance include fundamental partition problems in graph theory, isomorphism problems in combinatorics, and strategy-design problems in mathematical game theory. To tackle this gap in our knowledge, the research of the last decade has been driven either by finding hard instances for algorithms that solve tighter and tighter relaxations of the original problem, or by formulating new hardness-hypotheses that are stronger but admittedly less robust than NP-hardness.
The ultimate goal of this project is closing the gap between the partial progress that these approaches represent and the original classification project into tractable vs. intractable problems. Our thesis is that the field has reached a point where, in many cases of interest, the analysis of the current candidate algorithms that appear to solve all instances could suffice to classify the problem one way or the other, without the need for alternative hardness-hypotheses. The novelty in our approach is a program to develop our recent discovery that, in some cases of interest, two methods from different areas match in strength: indistinguishability pebble games from mathematical logic, and hierarchies of convex relaxations from mathematical programming. Thus, we aim at making significant advances in the status of important algorithmic problems by looking for a general theory that unifies and goes beyond the current understanding of its components.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik mathematische Logik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Spieltheorie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik Graphentheorie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik Kombinatorik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.