Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reassessing Ninth Century Philosophy. A Synchronic Approach to the Logical Traditions

Ziel

This project aims at a better understanding of the philosophical richness of ninth century thought using the unprecedented and highly innovative method of the synchronic approach. The hypothesis directing this synchronic approach is that studying together in parallel the four main philosophical traditions of the century – i.e. Latin, Greek, Syriac and Arabic – will bring results that the traditional enquiry limited to one tradition alone can never reach. This implies pioneering a new methodology to overcome the compartmentalization of research which prevails nowadays. Using this method is only possible because the four conditions of applicability – comparable intellectual environment, common text corpus, similar methodological perspective, commensurable problems – are fulfilled. The ninth century, a time of cultural renewal in the Carolingian, Byzantine and Abbasid empires, possesses the remarkable characteristic – which ensures commensurability – that the same texts, namely the writings of Aristotelian logic (mainly Porphyry’s Isagoge and Aristotle’s Categories) were read and commented upon in Latin, Greek, Syriac and Arabic alike.
Logic is fundamental to philosophical enquiry. The contested question is the human capacity to rationalise, analyse and describe the sensible reality, to understand the ontological structure of the world, and to define the types of entities which exist. The use of this unprecedented synchronic approach will allow us a deeper understanding of the positions, a clear identification of the a priori postulates of the philosophical debates, and a critical evaluation of the arguments used. It provides a unique opportunity to compare the different traditions and highlight the heritage which is common, to stress the specificities of each tradition when tackling philosophical issues and to discover the doctrinal results triggered by their mutual interactions, be they constructive (scholarly exchanges) or polemic (religious controversies).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 566,25
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 566,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0