Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Self-replicating Colloidal Assemblies

Ziel

Self-replication is the preeminent property of living systems and natural materials. Nature builds and repairs by self-replication. Purely synthetic materials so far lack this important ability. An indispensable prerequisite is the multi-directional control of interactions between the building blocks of materials. In order to generate colloidal building blocks, which are able to self-replicate in a non-biological two-step process, i.e. without the use of DNA, we propose to create a new class of patchy colloidal particles bearing three patches of two different chemical functionalities. The new production process will yield precise control over the patch location and chemistry and thus also gives particles that go well beyond known ABA- or ABC-type Janus particles.
For synthesis and replication of colloidal superstructures (e.g. particle strands), the colloids will carry two patches that allow irreversible crosslinking of the self-assembled master-strand and one patch that serves for the recognition and reversible attachment of the single particles along the colloidal chain for the replication process. Thus, in analogy to the polymerase chain reaction (PCR) for DNA replication, single tri-valent colloids will reversibly attach to the colloidal master strand, followed by inter-particle crosslinking of the newly formed strand, which then is detached form the master by opening the bonds between the strands. The released chain copy will then serve as template for further replication processes in which the number of copies will double after each cycle.
With this approach we aim to establish a technology platform for the production of sufficient quantities of simple and complex colloidal assemblies, where a well-defined or complex master-structure can only be produced and isolated in small amounts due to a difficult and tedious synthetic procedure.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 907 325,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 907 325,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0