Projektbeschreibung
Wegweisende vergleichende Analyse des „Gewissens“ in kulturellen und politischen Kontexten
Unter dem Gewissen versteht man im weitesten Sinne die Wahrnehmung dessen, wie moralisch oder ethisch das eigene Handeln oder Denken ist. Was als ethisch angesehen wird, hängt stark von kulturellen Werten und politischen Systemen ab, die sehr unterschiedlich sein können. Diese lokalen Unterschiede in den Definitionen von Ethik und Gewissen haben erhebliche Auswirkungen auf die internationalen Menschenrechtsinstitutionen und den Schutz der Gewissensfreiheit. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts AnCon wird neue Wege beschreiten, indem es neuartige Methoden und analytische Erkenntnisse in der ersten vergleichenden Analyse kultureller und politischer Einflüsse auf Gewissensfragen einsetzt. Im Rahmen der Analyse werden britische Pazifistinnen und Pazifisten, Aktivistinnen und Aktivisten aus Sri Lanka, sowjetische Dissidentinnen und Dissidenten sowie das Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen untersucht.
Ziel
This project is a comparative anthropology of conscience, ethics and human rights. Numerous international human rights documents formally declare their commitment to protect freedom of conscience. But, what is conscience and how do we know it when we see it? How do we distinguish it from self-interest or fanaticism? And what happens when the concept, often associated with a distinct Christian or liberal history, travels across cultural boundaries? The project will examine the cultural conditions under which claims to conscience are made possible, and the types of claims that are most persuasive when doing so. The project addresses these issues through the comparative analysis of three case studies: British pacifists, Sri Lankan activists, and Soviet dissidents. These case studies have been carefully chosen to provide globally significant, but contrasting examples of contests over the implications of claims to conscience. If claims of conscience are often associated with a specifically liberal and Christian tradition, mid-twentieth century Britain can be said to stand at the centre of that tradition. Sri Lanka represents a particularly fraught post-colonial South Asian counterpoint, wracked by nationalist violence, and influenced by ethical traditions associated with forms of Hinduism and Buddhism. Soviet Russia represents a further contrast, a totalitarian regime, where atheism was the dominant ethical language. Finally, the project will return specifically to international human rights institutions, examining the history of the category of conscience in the UN human rights system. This project will be ground breaking, employing novel methods and analytical insights, in order to producing the first comparative analysis of the cultural and political salience of claims of conscience. In doing so, the research aims to transform our understandings of the limits and potentials of attempts to protect freedom of conscience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Ethik ethische Grundsätze
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.