Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Behavioral and neural determinants of metacognition and self-awareness in human adults and infants

Projektbeschreibung

Das Selbstbewusstsein des Menschen erforschen

Weshalb schlafen wir? Sind Kleinkinder selbstbewusst? Dies sind unbeantwortete Fragen über das Bewusstsein und das Thema des Projekts METAWARE, das vom Europäischen Forschungsrat finanziert wird. Die Forschenden sind daran interessiert, die Mechanismen des Bewusstseins und des Selbstbewusstseins während des Schlafs bei Erwachsenen und Säuglingen zu untersuchen. Sie werden die neuronalen Faktoren bewusster und unbewusster kognitiver Prozesse erforschen und die Informationen mit Verhaltensmustern aus der experimentellen Psychologie und bildgebenden Verfahren des Gehirns wie funktioneller Magnetresonanztomografie und Elektroenzephalografie kombinieren. Das Projekt weist eine wichtige medizinische Dimension auf, da es grundlegende Erkenntnisse über das Bewusstsein von Säuglingen im Zusammenhang mit Anästhesie und Schmerztherapie bereitstellen wird.

Ziel

Proposal summary.
Understanding the psychological and neurobiological determinants of consciousness is fundamental. Yet, the main trend focusing on how the front of the brain (prefrontal cortex) interacts with the back (sensory cortex) for accessing perceptual contents limits our understanding of the information coding schemas underlying consciousness. Here, we explore these informational properties in adults and infants from 3 novel perspectives: sleep, self-consciousness and metacognition. First, we will study unconscious processes in the full absence of consciousness, including self-consciousness and metacognition, by focusing on the sleeping brain’s ability to process and learn information from its environment. While most studies on subliminal perception measured unconscious processes intermixed with conscious ones, studying their impact in the sleeping brain will provide new insights on a broader and more natural type of unconscious. Secondly, we will explore the fundamental issue of whether multiple agents can share information and each other’s conscious access mechanisms, without being aware of it. Using a novel approach called the “Reversed Perspective Paradigm”, we will study if access to conscious content can be determined by another agent’s actions and sensory processing while the agent is lured to believe she owns these access mechanisms. We aim at challenging the long-held conviction that consciousness is a paradigm of privacy, by breaking it using virtual reality and objective methods from psychology. Finally, we will attempt to answer the two fundamental issues of whether infants have a capacity for metacognition (do they know they know) and whether they experience self-consciousness (do they feel themselves as a unitary entity). Examining these self-reflection mechanisms, through behavioural and EEG techniques, will address the issue of whether humans in the initial state have a primitive self, or are actually unconscious about their own person.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE NORMALE SUPERIEURE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 256 345,64
Adresse
45, RUE D'ULM
75230 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 761 338,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0