Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Fashioning of a Sunni Orthodoxy and the Entangled Histories of Confession-Building in the Early Modern Ottoman Empire, 15th-17th Centuries

Ziel

"How and why did the Ottoman Empire evolve from a fourteenth-century polity where ""confessional ambiguity"" between Sunnism and Shiism prevailed into an Islamic state concerned with defining and enforcing a ""Sunni orthodoxy"" by the early sixteenth century? Recent historiography attributes this new concern with ""orthodoxy"" in the Ottoman Empire to the rise of the rival Shii Safavid Empire at the turn of the sixteenth century. However, the OTTOCONFESSION project is based on the premise that the evolution of Ottoman discourse on Sunni orthodoxy can be understood only in a longer perspective that spans the fifteenth and seventeenth centuries, and that it was shaped by religio-political dynamics not only in the Safavid Empire but also within the Christian communities in the Ottoman Empire and in Europe as well.
The project sets out to demonstrate that although the polarization between Sunni and Shii Islam on the one hand, and Catholic and Protestant Christianity on the other, resulted from the dynamics specific to the Turco-Iranian world and Europe, respectively, the subsequent processes of confession- (and in come cases state-) building were related and constitute an entangled history of confessionalization that spanned Europe and the Middle East. This entanglement resulted in particular from: the Ottomans' concomitant competition with the Safavids, Habsburgs, and Venetians, and the shared political theologies this entailed; the spread of various Muslim and Christian communities across imperial borders; and the Ottomans' permissiveness towards Catholic, Lutheran and Calvinist missionary activities among the Empire's (mostly Orthodox) Christians. The project will investigate the evolution of the confessional discourses in the Ottoman Empire in both community-specific and entangled, cross-communal perspectives between the fifteenth and seventeenth centuries by focusing on a) agents and strategies; b) textual genres; and c) sites of confessionalization."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CEU GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 141 294,29
Adresse
QUELLENSTRASSE 51
1100 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 141 294,29

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0