Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Magnetic approaches for Tissue Mechanics and Engineering

Projektbeschreibung

Bahnbrechende Gewebetechnik durch magnetische Manipulation von Zellen

Zellen reagieren auf verschiedene Reize, darunter mechanische, chemische, elektrische und magnetische. Der Magnetismus ist vielleicht der am wenigsten erforschte Bereich, wenn es um die Steuerung und Modulation der Gewebebildung für die Gewebetechnik geht. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MaTissE wird magnetische Nanopartikel sicher in therapeutische Zellen einführen, sodass diese durch externe Magnete ferngesteuert werden können. Mit ihrer patentierten Technik zur Manipulation der magnetisierten Zellen wird das Team mithilfe eines innovativen „magnetischen Bioreaktors“ Gewebe mit kontrollierter Größe und Form bilden. Die Tatsache, dass die Magnetresonanztomographie in allen Phasen des Prozesses eingesetzt werden kann, wird die klinische Anwendung erleichtern. Außerdem werden nanomagnetische Methoden eingesetzt, um den Verbleib von Nanomaterialien in situ zu untersuchen.

Ziel

"While magnetic nanomaterials are increasingly used as clinical agents for imaging and therapy, their use as a tool for tissue engineering opens up challenging perspectives that have rarely been explored. Lying at the interface between biophysics and nanomedicine, and based on magnetic techniques, the proposed project aims to magnetically design functional tissues and to explore the tissular fate of nanomaterials. Magnetic nanoparticles will be safely introduced into therapeutic cells, thus allowing them to be remotely manipulated by external magnets. 3D manipulations of the magnetized cells (patented in 2012) will be used to form tissues with a controlled size and shape through the development of a unique magnetic bioreactor. In a self-integrating all-in-one process, 3D tissue will be shaped from cellular ""bricks"" without the need for a scaffold. The magnetic tissue will be amenable to mechanical stimulation and in situ imaging at each step of its maturation. The project is inherently multidisciplinary:
1) From a biophysics standpoint, controlled tissue stimulation, forced cell alignment, and mapping of cell-cell forces, will be used to answer pressing questions on the role of physical stresses in cell and tissue functions, such as differentiation.
2) From a regenerative medicine standpoint, this magnetic technology will be applied to cartilage and cardiac tissue repair. The functionality of the constructs and their centimetric size range, combined with a surgeon-friendly tissue handling with a dedicated magnetic tool, and the inherent magnetic resonance imaging properties of the constructs will be major advantages for clinical translation.
3) From a nanomaterials standpoint, nanomaterial fate will be explored in situ using nanomagnetic methods, both at the tissue scale (macroscopic) and at the nanoscale. This is a necessary corollary for the use of nanomaterials in regenerative medicine, and one that is largely unexplored."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PARIS CITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 307 625,00
Adresse
85 BD SAINT GERMAIN
75006 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 589 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0