Projektbeschreibung
Erforschung von Psychosen bei Minderheitenbevölkerungen
Die Inzidenzraten psychotischer Störungen sind bei Zuwanderungs- und ethnischen Minderheitengruppen in allen Ländern unverhältnismäßig hoch. Der Mangel an gezielten Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zur Lösung dieses Problems ist auf ein begrenztes Wissen zurückzuführen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt REACH zielt darauf ab, die entwicklungsbedingten Ursprünge der Psychosen in diesen Bevölkerungsgruppen zu untersuchen. Mithilfe einer innovativen beschleunigten Kohortenstudie mit Jugendlichen im Süden Londons will das Projektteam Erkenntnisse liefern und wirksame Vorbeugungsstrategien vorschlagen. Konkret sollen drei schulische Kohorten von Jugendlichen im Alter von 11 bis 14 Jahren (insgesamt 2 760 Personen) rekrutiert, beurteilt und engmaschig begleitet werden. Durch die Erhebung von Daten über psychotische Erfahrungen, soziale und umweltbedingte Risiko- und Schutzfaktoren sowie psychologische und biologische Mechanismen soll das Projekt neue Wege zum Verständnis der erhöhten Psychoseraten ebnen.
Ziel
The overarching aim of REACH is to examine groundbreaking questions on the developmental origins of psychosis in migrant and minority ethnic populations using a highly innovative accelerated cohort study of adolescents, to be conducted in south London (UK). It has been known for over 50 years that the incidence of psychotic disorders is high in many migrant and minority ethnic groups across many countries. Our seminal study (AESOP) on this, for example, found that incidence rates were 3 to 6 times higher in black Caribbean and black African populations in the UK than in the white British. There have, however, been no public health initiatives specifically designed to tackle this problem – this is a public health tragedy. In part this inaction is due to a limited understanding of why rates of disorder are elevated. This points to an urgent need for research that can shed light on why the incidence of psychosis is so high in some populations and, more importantly, provide information on how and when to intervene to reduce risk. In seeking to do this, REACH will break new ground. To achieve these aims, REACH will use highly innovative methods to recruit, assess and follow at one and two years 3 overlapping school-based cohorts of adolescents aged 11-12, 12-13 and 13-14 years (total sample, 2,760; 552 of whom will be assessed more intensively). Collection of data on a) psychotic and other experiences of emotional distress, b) socio-environmental risk and, uniquely, protective factors, and c) psychological and biological (HPA axis related) mechanisms, will enable REACH to examine cutting edge questions about the developmental origins of psychosis. REACH is an ambitious study that, critically, seeks to explain (not just document) ethnic differences and in doing so provide concrete proposals for prevention strategies and interventions to reduce risk of psychosis and other poor mental health outcomes during adolescence, a key developmental stage, in diverse ethnic groups.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.