Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using a natural cellular plasticity event to decypher the cellular requirements and molecular circuitry promoting transdifferentiation at the single cell level.

Ziel

How differentiated cells can change their identity is a fascinating question. Indeed, natural interconversions between functionally distinct somatic cell types (aka transdifferentiation, Td) have been reported in species as diverse as jellyfish and mice, while experimentally induced reprogramming of differentiated cells has been demonstrated. The relative ease with which cellular identities can be reprogrammed raises a number of exciting questions: What mechanisms and steps allow a given cell, but not its apparently identical neighbours, to naturally acquire a new plasticity potential and change its identity? How does the cellular context influence the ability of a cell to be reprogrammed? What cellular mechanisms must be counteracted to allow natural reprograming to occur? What circuitry underlie the impressive efficiency observed in natural events? The proposed project tackles these questions
To systematically identify the molecular networks and cellular requirements of Td, we established a simple model of natural Td, in C. elegans, where the conversion of a rectal cell into a motoneuron is followed in vivo. This model is unique: it is 100% efficient, predictable and provides the first unambiguous demonstration, at the single cell level, of natural Td. The study of such natural event has revealed a key asset to unravel the discrete steps of the process, their control and the conserved cell plasticity factors promoting its initiation, while leading to important concepts conserved across phyla.
We propose here 4 aims to push new frontiers and: i) Define what makes a cellular context permissive; ii) Elucidate the conserved nuclear complexes and network architecture promoting efficient reprogramming; iii) Identify mechanisms that protect the differentiated identity and act as a brake to Td. Understanding cell plasticity in vivo will have a tremendous impact on our perception of developmental and cancerous processes and could open new avenues for regenerative medicine.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE EUROPEEN DE RECHERCHE EN BIOLOGIE ET MEDECINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
Rue Laurent Fries 1
67404 Illkirch Graffenstaden
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Grand Est Alsace Bas-Rhin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0