Projektbeschreibung
Neuartige Ansätze zur Ressourcenbeschränkung bei der Abfrage großer Diagramme
Die Bearbeitung von Abfragen oder Fragen (Extrahieren von Informationen aus einer Datenbank oder Handeln auf der Grundlage von Daten, die in einer Datenbank gespeichert sind) liegt vielen modernen Anwendungen wie sozialen Medien, Chatbots und Internetsuchmaschinen zugrunde. Die Datenbank ist ein Wissensgraph, bei dem die Knoten Datenpunkte darstellen und die Ränder die ‚Verbindungen‘ dazwischen sind. Die gleichzeitige Abfrage mehrerer Datenbanken wird die Leistungsfähigkeit erhöhen, doch sind neue Ansätze erforderlich. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt GRACE hat die Entwicklung einer innovativen Abfragesprache für Graphenmuster, einer überarbeiteten Komplexitätstheorie und einer Formalisierung der parallelen Skalierbarkeit bei steigender Anzahl von Prozessoren zum Ziel. Sollten die neuen Algorithmen keine genauen Antworten finden, so wird das Team mit seinen Näherungsschemata ein Gleichgewicht zwischen Präzision und Kosten herstellen.
Ziel
When we search for a product, can we find, using a single query, top choices ranked by Google and at the same time, recommended by our friends connected on Facebook? Is such a query tractable on the social graph of Facebook, which has over 1.31 billion nodes and 170 billion links? Is it feasible to evaluate such a query if we have bounded resources such as time and computing facilities? These questions are challenging: they demand a departure from the traditional query evaluation paradigm and from the classical computational complexity theory, and call for new resource-constrained methodologies to query big graphs.
This project aims to tackle precisely these challenges, from fundamental problems to practical techniques, using radically new approaches. We will develop a graph pattern query language that allows us to, e.g. unify Web search (via keywords) and social search (via graph patterns), and express graph pattern association rules for social media marketing. We will revise the conventional complexity theory to characterize the tractability of queries on big data, and formalize parallel scalability with the increase of processors. We will also develop algorithmic foundations and resource-constrained techniques for querying big graphs, by ``making big data small''. When exact answers are beyond reach in big graphs, we will develop data-driven and query-driven approximation schemes to strike a balance between the accuracy and cost. As a proof of the theory, we will develop GRACE, a system to answer graph pattern queries on big GRAphs within bounded resourCEs, based on the techniques developed. We envisage that the project will deliver methodological foundations and practical techniques for querying big graphs in general, and for improving search engines and social media marketing in particular. A breakthrough in this subject will advance several fields, including databases, theory of computation, parallel computation and social data analysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik Graphentheorie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet World Wide Web
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank relationale Datenbanken
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.