Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unveiling Stomata 24/7: Using Stable Isotopes and COS to quantify diurnal and nocturnal carbon and water vegetation-atmosphere Fluxes under future climate scenarios

Ziel

Rising atmospheric CO2 concentration, increasing temperature and altered precipitation patterns dramatically impact the terrestrial biosphere with important consequences for all biogeochemical cycles. Predictions of carbon (C) and water exchange between vegetation and the atmosphere require detailed mechanistic understanding of how plants control water loss and C gain through their stomatal pores. Currently, global circulation models incorporate formulations of stomatal conductance (gs) based on stomatal optimisation theory. However, these models ignore gs regulation: (1) during night time, despite clear evidence for significant nocturnal transpiration, (2) in non-vascular plants and (3) during leaf development and senescence. To reduce the uncertainty associated with current C and water fluxes in models, we need to incorporate robust predictions of gs in response to novel environmental conditions (higher temperature, decreased water availability and elevated CO2). To fill these gaps, USIFlux, will develop a novel tracing technique to measure gs during the dark, when fluxes are an order of magnitude smaller than during the day. To do so, we will combine measurements of COS (carbonyl sulphide) uptake with CO18O fluxes and changes in the oxygen isotope composition (δ18O) of water in leaves. We will relate the response of gs at night to changes in gs during the day and in response to drought and elevated CO2. These measurements will be coupled to an experiment to investigate stomatal regulation during leaf ontogeny and in different life forms. Here, we will challenge the stomatal optimisation theory in life forms lacking active stomatal control (mosses and brackens) and during leaf development, when leaf construction costs constrain the optimisation of C gain. Empirical formulations arising from these experiments will be incorporated into large-scale soil-vegetation-atmosphere transfer models to explore their impact at larger scales.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0