Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Expecting the unexpected and know how to respond

Ziel

In recent years crises and disasters (Eyjafjallajökull and Deepwater Horizon 2010, Fukushima Daiichi 2011) have made it obvious that a more resilient approach to preparing for and dealing with such events is needed. DARWIN will improve response to expected and unexpected crises affecting critical infrastructures and social structures. It addresses the management of both man-made events (e.g. cyber-attacks) and natural events (e.g. earthquakes).

The main objective is the development of European resilience management guidelines. These will improve the ability of stakeholders to anticipate, monitor, respond, adapt, learn and evolve, to operate efficiently in the face of crises. Guidelines will be presented in formats for easy usage and maintenance to avoid them being dust-collectors on a shelf. To enable dynamic, user-friendly guidelines the project will adapt innovative tools (e.g. serious gaming, training packages), test and validate the guidelines, and establish knowledge about how organisations can implement guidelines to improve resilience.

A multidisciplinary approach is applied, involving experts in the field of resilience, crisis and risk management, social media and service providers in the Air Traffic Management and health care domains. To ensure transnational, cross-sector applicability, long-term relevance and uptake of project results, a Community of Crisis and Resilience Practitioners (CoCRP) will be established, including stakeholders and end-users from other domains and critical infrastructures and resilience experts. The CoCRP will be involved in an iterative evaluation process to provide feedback on the guidelines.

The target beneficiaries of DARWIN are crisis management actors and stakeholders responsible for public safety, such as critical infrastructures and service providers, which might be affected by a crisis, as well as the public and media.

The project duration will be 36 months, requesting financing of €4.9M.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 179 060,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 179 060,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0