CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Expecting the unexpected and know how to respond

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Leitlinien bringen Krisenfestigkeit auf die nächste Stufe

Risiko- und Resilienzmanagement sind im Umgang mit Krisen zwei der wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen und Regierungen. Bisher waren sie jedoch so gut wie auf sich allein gestellt: Es gab keine Leitlinien zum Resilienzmanagement, die ihnen dabei hätten helfen können, ihre Strategien zu verfeinern.

Sicherheit icon Sicherheit

Naturkatastrophen oder von Menschen verursachte Katastrophen können uns alle betreffen, vom Einzelnen über private und öffentliche Einrichtungen bis hin zu Regierungen. Dies lässt die Fähigkeit zur Erholung von Katastrophen und Krisen, die oft die Form von Krisenbewältigungsplänen und -verfahren annimmt, immer wichtiger werden. Mitglieder des DARWIN-Konsortiums argumentieren jedoch, dass die meisten bestehenden Strategien noch verbessert werden können. Ivonne Herrera, Koordinatorin des Projekts im Auftrag von SINTEF, einer der größten unabhängigen Forschungsorganisationen Europas, hebt hervor: „Die jüngsten Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen haben die Grenzen dieser Art von Plänen und Verfahren deutlich gemacht. Wir bei DARWIN glauben, dass ein robusterer Ansatz erforderlich ist, um sich auf erwartete sowie auch auf unerwartete Ereignisse vorzubereiten und mit ihnen umzugehen.“ Das EU-finanzierte Projekt ist der Ansicht, dass mehr Resilienz im Wesentlichen bedeutet, die ständig wachsenden wissenschaftlichen Erkenntnisse in einem umfassenden Satz von Leitlinien für das Resilienzmanagement zusammenzuführen und mithilfe einer Reihe von umsetzbaren Erkenntnissen/Interventionen durch den Einsatz ernsthafter Spiele und Simulationswerkzeuge greifbarer zu machen. Das Leitlinienpaket von DARWIN ist laut Herrera das erste seiner Art. Da es nicht zwangsläufig bindend ist, kann die Tatsache berücksichtigt werden, dass einige Einrichtungen möglicherweise bereits die richtigen Ansätze für das Resilienzmanagement anwenden, ohne es zu wissen. Es kann daher eher als Maßstab betrachtet werden, der es Einrichtungen ermöglicht, ihre bestehenden Krisenbewältigungspläne kritisch zu betrachten und sie um die DARWIN-Leitlinien zu ergänzen. Diese sind darüber hinaus auch dynamisch und benutzerfreundlich. „Sie decken eine Reihe von Ansätzen für das Resilienzmanagement ab und umfassen insgesamt 13 Leistungskarten“, erklärt Herrera. „Das Tool schlägt konkrete Interventionen vor, die in Einrichtungen durchgeführt werden könnten, um spezifische Resilienzfähigkeiten zu verbessern.“ Jede Leistungskarte behandelt ein bestimmtes Thema, vom Aufbau von Netzwerken bis hin zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Eine große Gemeinschaft aus 170 Experten für Krisenmanagement und Forschern aus 25 Ländern hat die Leitlinien von DARWIN mitentwickelt und bewertet. Sie gaben in jedem Schritt des Prozesses professionelles Feedback und Bewertungen ab, um sicherzustellen, dass die Leitlinien über die kommenden Jahre hinweg aufrechterhalten werden können. Anwendungen in verschiedenen Bereichen Um die Wirksamkeit ihres Ansatzes zu untersuchen und zu testen, beschloss das Projektteam, sich auf das Gesundheitswesen und Verkehrsmanagement zu konzentrieren. Sie identifizierten für beide Sektoren relevante Maßnahmen sowie kontextspezifische Aspekte, die sich auch auf jede andere kritische Infrastruktur anwenden lassen. „Unsere Forschung hat Wege gefunden, um eine Reihe von Praktiken und Methoden zu verbessern. Inspiriert von der Disziplin Resilience Engineering haben wir uns beispielsweise gefragt, ‚was wir aus den Ereignissen gelernt haben‘, und nicht nur damit beschäftigt, ‚was schief gelaufen ist‘. Die Fragen, Methoden und Werkzeuge, die in den Leistungskarten enthalten sind, können zur Prüfung aktueller Praktiken, Strategien, Verfahren und Leitlinien verwendet werden. Auf der Grundlage unserer Leitlinien und Leistungskarten entschied sich beispielsweise ein Flugverkehrsmanager dafür, seine Pläne zur Vorbereitung auf den Ernstfall zu überarbeiten“, so Herrera. Viele teilnehmende Experten, wie zum Beispiel Betreiber kritischer Infrastruktur, haben bereits mit der Umsetzung der DARWIN-Leitlinien in ihren jeweiligen Verbänden begonnen. Das Konsortium hofft, „diesen Schwung beizubehalten“, und sucht derzeit sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten.

Schlüsselbegriffe

DARWIN, Resilienz, Krise, Leitlinien

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich