Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Impact of Cultural aspects in the management of emergencies in public Transport

Ziel

The objective of the IMPACT project is to investigate the essential role played by cultural factors in managing safety- and security-issues related to emergencies in public transport systems.
The IMPACT Coordination and Supporting Action is aimed at analysing the different cultural behaviours for the prevention of emergencies with particular emphasis on risk and situational awareness perception of the different cultural groups; information to passengers with different socio-cultural backgrounds; cooperation towards prevention of security threats; security checks.
Moreover, it is aimed at analysing the different cultural behaviours for the management of emergency events and the post-events with particular emphasis on: crowd management; management of first responders to care for different cultural groups; information to passengers.
From the above analyses IMPACT will produce a cultural risk assessment methodology and the associated mitigation actions for the public transport sector also developing simulators and models; identify innovative solutions that can support public transport operators in improving the communication with passengers through tailored messages to the different cultural communities (via mobile phones and social networks) and other solutions to enhance the management of emergencies considering cultural aspects; develop best practices, dedicated training material and procedures for both public transport operators and first responders; develop policy recommendations for policy makers, regulators, municipalities and public transport operators.
The IMPACT Consortium has an intercultural and interdisciplinary approach with an extensive expertise in different disciplines, ranging from social and cultural psychology, sociology and anthropology, to safety, security and emergency management and from computer-science to communication and event organization. The consortium is composed by 2 SMEs, 1 big Industry, 4 Universities and 1 National Authority.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEEP BLUE SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 288 750,00
Adresse
VIA DANIELE MANIN 53
00185 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 288 750,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0