Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solid-State Neutron Detector - A new Neutron Detector for High-Flux Applications

Ziel

The Solid-State Neutron Detector – SoNDe – project aims to develop a high-resolution neutron detector technique that will enable the construction of position-sensitive neutron detectors for high-flux sources, such as the upcoming European Spallation Source (ESS). Moreover, by avoiding the use of 3He in this detector the 3He-shortage, which might otherwise impede the construction of such large-scale facilities, can be alleviated. The main features of the envisioned detector technique are:

• high-flux capacity, capable of handling the peak-flux of up-to-date spallation sources
• high-resolution down to 3 mm by direct imaging technique, higher resolutions available by interpolation
• no beam stop necessary, thus enabling investigations with direct beam intensity
• independence of 3He
• modularity, improving maintenance characteristics of today’s neutron detectors

Detectors of these kind will be capable of usage in a wide array of neutron instruments at facilities which use neutrons to conduct there research, among them the Institute Laue-Langevin (ILL) in France, the Maier-Leibnitz-Zentrum (MLZ, former FRMII) in Germany, Laboratoire Leon Brillion (LLB) in France and ISIS in the United Kingdom which are in operation at the moment and the upcoming ESS. At these facilities neutrons are used as a probe in a wide array of fields, ranging from material science to develop new and smart materials, chemical and biological science to develop new drugs for improved treatment of a wide range of medical conditions, magnetic studies for the development of future information storage technology to archeology, probing historical artifacts without physically destroying them. All these fields nowadays rely heavily on neutrons scattering facilities in their research and thus are in need of a reliable, high-quality neutron detection technique, which will be able to perform well at the new high-flux facilities such as ESS and simultaneously avoid the problem of 3He shortage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 952 455,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 952 455,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0