Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engaging the EGI Community towards an Open Science Commons

Ziel

Over the last decade, the European Grid Infrastructure (EGI) has built a distributed computing and data infrastructure to support over 21,000 researchers from many disciplines with unprecedented data analysis capabilities. EGI builds on the European and national investments and relies on the expertise of EGI.eu - a not-for-profit foundation that provides coordination to the EGI Community, including user groups, EGI.eu participants in the EGI Council, and the other collaborating partners.

The mission of EGI-Engage is to accelerate the implementation of the Open Science Commons vision, where researchers from all disciplines have easy and open access to the innovative digital services, data, knowledge and expertise they need for their work. The Open Science Commons is grounded on three pillars: the e-Infrastructure Commons, an ecosystem of key services; the Open Data Commons, where any researcher can access, use and reuse data; and the Knowledge Commons, in which communities have shared ownership of knowledge and participate in the co-development of software and are technically supported to exploit state-of-the-art digital services.

EGI-Engage will expand the capabilities offered to scientists (e.g. improved cloud or data services) and the spectrum of its user base by engaging with large Research Infrastructures (RIs), the long-tail of science and industry/SMEs. The main engagement instrument will be a network of eight Competence Centres, where National Grid Initiatives (NGIs), user communities, technology and service providers will join forces to collect requirements, integrate community-specific applications into state-of-the-art services, foster interoperability across e-Infrastructures, and evolve services through a user-centric development model. The project will also coordinate the NGI efforts to support the long-tail of science by developing ad hoc access policies and by providing services and resources that will lower barriers and learning curves.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EINFRA-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING EGI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 804 223,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 804 224,00

Beteiligte (58)

Mein Booklet 0 0