Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PhenoMeNal: A comprehensive and standardised e-infrastructure for analysing medical metabolic phenotype data

Ziel

In the coming decade a significant number of the 500.000.000 European (EU/EEA) citizens will have their genome determined routinely. This will be complemented with much cheaper (currently ~20 Euro per measurement) acquisition of the metabolome of biofluids (e.g. urine, saliva, blood plasma) which will link the genotype with metabolome data that captures the highly dynamic phenome and exposome of patients. Having such low cost solutions will enable, for the first time, the development of a truly personalised and evidence-based medicine founded on hard scientific measurements. The exposome includes the metabolic information resulting from all the external influences on the human organism such as age, behavioural factors like exercise and nutrition or other environmental factors.
Considering that the amount of data generated by molecular phenotyping exceeds the data volume of personal genomes by at least an order of magnitude, the collection of such information will pose dramatic demands on biomedical data management and compute capabilities in Europe. For example, a single typical National Phenome Centre, managing only around 100,000 human samples per year, can generate more than 2 Petabytes of data during this period alone. A scale-up to sizable portions of the European population over time will require data analysis services capable to work on exabyte-scale amounts of biomedical phenotyping data, for which no viable solution exists at the moment.
The PhenoMeNal project will develop and deploy an integrated, secure, permanent, on-demand service-driven, privacy-compliant and sustainable e-infrastructure for the processing, analysis and information-mining of the massive amount of medical molecular phenotyping and genotyping data that will be generated by metabolomics applications now entering research and clinic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EINFRA-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 848 460,59
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 848 460,59

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0