Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Embodied and Abstract Concepts in Sensory-motor Deprivation

Ziel

How is information organized in the brain? Does our understanding of everyday concepts rely on our perceptual experience, and our ability to sense them? And can this uncover how abstract information is coded in our brains?
These puzzles are at core of cognitive neuroscience and brain organization. Two major theoretical bodies differ in their account of neural concept organization: Classical cognitive theories propose that concepts are symbolic and non-sensory, and are further linked to sensory-motor aspects, whereas embodied cognition theories (e.g. mirror neuron system theory) postulate that concepts are represented only in a sensory-motor manner, and representations depend on the ability to simulate, re-enact, its perceptual process or action.
To address this contradictory account of concepts organization, a systematic interdisciplinary neuroimaging investigation will be conducted in a combination of special populations, each deprived from birth from an entire sensory modality or ability.
The neural correlates of impossible-to-embody concepts will be studied in congenitally blind (e.g. rainbow), deaf (e.g. jazz) and ULD subjects (born without functional hands; e.g. manually handles tools). Brain responses will be analyzed using multiple, state-of-the-art neuroimaging decoding techniques to reveal brain areas representation content and dependence on sensory experience. The neural networks of such concepts will be charted, to investigate the link between abstract thought and sensory inputs. A novel non-linear measurement method to quantity the richness of representations will be developed and applied to the sensorily-deprived groups, to map the dimensions related to specific sensory modalities. At the final stage, these methods will also be applied to study the developing brain in children.
The findings have the potential to revolutionize our understanding of brain organization and pave the road towards rehabilitation of multiple sensory and cognitive deficits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 263 385,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 263 385,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0