Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effective Clinical reasoning in Virtual Patients

Ziel

"The European Commission estimates in the report ""Patient Safety and Quality of Care"" (2014)1 that each year 8 - 12% of hospitalized patients suffer from adverse events, including errors in diagnosis. One reason for the occurrence of such errors is a lack of clinical reasoning skills, a core competency that medical students have to learn during their studies (Norman 2005, Scott 2009).
Clinical reasoning is often taught in face-to-face courses such as bedside-teaching, problem-based tutorials or during internships. Since the early nineties virtual patients (VPs) became more and more important in medical education to teach clinical reasoning skills (Cook 2009).
The knowledge gap this project addresses was raised by Cook et al. (2009, 2010) and, until know, remains unaddressed. He concluded that there is no evidence how VP design variations influence clinical reasoning acquisition and that it is not fully understood how VPs teach clinical reasoning and how this process could be improved.
Therefore, in this project research will be undertaken to develop and assess an effective clinical reasoning tool to be embedded into VPs, and create guidelines on how to implement the tool based on the outcomes of an interdisciplinary grounded theory approach.
The success of the project builds on the applicant's strong expertise in creating, integrating, and researching VPs, as well as on her interdisciplinary background in medicine, medical education research, and computer science, which enables her to manage all aspects of the project.
The project will have a major impact on the applicant's career development, enabling her to become an independent researcher and ultimately establish her own research group within the field of virtual patients.
Such a detailed elaboration of clinical reasoning in VPs will improve students' diagnostic skills potentially leading to a reduction of diagnostic errors, avoiding unnecessary treatment and pain for patients and reducing healthcare costs."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 828,20
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 199 828,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0