Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hydration Dynamics of Antifreeze Proteins

Ziel

Antifreeze proteins (AFPs) and antifreeze glycoproteins (AFGPs) enable the survival of various organisms in freezing or subfreezing habitats. Even millimolar concentrations of these proteins are sufficient to lower the freezing temperature by several degrees. To reach a similar freezing point depression using sodium chloride would require molar concentrations. Nowadays AF(G)Ps already find applications in food industry, for instance to prevent recrystallization in ice cream and have great potential in medical applications (cell & organ storage, operations at low temperature). Protein-water interactions are of general interest owing to the importance of protein hydration for protein function; AF(G)Ps form an extraordinary example of this coupling that is sufficiently strong and specific that the protein controls macroscopic thermodynamic properties of water. Despite their importance in nature and their industrial relevance, the mechanisms by which AF(G)Ps depress the freezing point are still poorly understood. Although substantial information presently exists on the static protein structures and thermodynamic properties of these systems, molecular scale information on the dynamics of the conformations of the AF(G)Ps, their hydration shells and their binding to ice, is extremely scarce. Here we propose to study the molecular mechanisms by which AF(G)Ps lower the freezing temperature with advanced nonlinear spectroscopic techniques like 2D polarization-resolved vibrational spectroscopy and surface sum-frequency generation. These techniques enable the label-free study of the structural dynamics of the AF(G)P conformations, their hydration shells and their mechanism of binding to the ice surface. They will be used to study several key elements in the functioning of AF(G)Ps.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0