Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolutionary Trends And GRasping form and function In Primates and other tetrapod lineages

Ziel

Human beings have been credited with unparalleled capabilities for digital prehension grasping. However, given the single evolutionary origin of humans and the unique anatomical features they possess, quantitative tests of evolutionary scenarios remain difficult. Moreover, functional inferences based on fragmentary fossil material are often problematic. However, grasping behavior is widespread among tetrapods, thus providing an excellent context for testing hypotheses concerning the origin of manipulation and grasping. The propensity to grasp, and the anatomical characteristics that underlie it, appear in all of the major groups of tetrapods. Although some features are common to all tetrapods, other features, such as opposable digits and tendon morphology, appear to have evolved independently in many lineages. Although recent papers have reviewed the state of the art on grasping, a holistic study including the whole forelimb and its behavioral context in locomotion and manipulation is currently lacking. The goal of the present project is to provide an integrative approach that examines the occurrence of grasping behavior, the anatomy and function of the forelimb, and the evolution of grasping across the three major tetrapod clades that show manual grasping abilities: mammals, reptiles, and amphibians. Within each clade I will compare and contrast the use of the forelimb, its anatomy, and its function in both arboreal and terrestrial animals to test the hypothesis of an arboreal origin of grasping and manipulation capacity. I will study the use of the hand and the forelimb in the context of locomotion and object/food manipulation to understand the relations between anatomy, function and ecology. To do so, I will use state-of-the-art approaches to quantify the anatomy (µCT scanning, 3D geometric morphometrics), the function (pressure and force measurements, 3D kinematics and biomechanical models), and the evolution of these traits in an explicit phylogenetic context.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MUSEUM NATIONAL D'HISTOIRE NATURELLE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Adresse
RUE CUVIER 57
75005 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0