Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating how pathogen effector recognition by the host plant activates cell death

Ziel

Plants are rich sources of nutrients and water for diverse microbial communities. Some of these communities evolved parasitism as a strategy to access plant nutrients, with devastating results for crops. Plants are protected from infection by a waxy cuticular layer above the walls of epidermal cells. Would-be pathogens breaching this barrier, or entering via stomata, encounter an active plant immune system that specifically recognizes pathogens. Breaching leads to the deployment of two synergistic pathways that orchestrate immune responses. The first relies on the detection of pathogen-associated molecular patterns (PAMPs) and culminates in pattern-triggered immunity (PTI). When the first is circumvented a second array of responses takes place known as effector triggered immunity (ETI). In ETI, host factors known as R proteins recognize pathogen effectors, an event which is accompanied by the execution of a unique programmed cell death (PCD) type known as the hypersensitive response (HR). Although the initiator of the HR-PCD is known to depend on the formation of an effector-R complex, the downstream molecular events remain elusive. Previous results showed that particular proteases known as metacaspases (MCs) modulate HR-PCD, highlighting the importance of proteolysis and proteome rearrangements for HR-PCD modulation. I will attempt to shed light on the rearrangements of the HR-PCD proteome landscape, by studying processes that control it: selective RNA decapping and translation and proteolytic events, in a highly temporal manner using systematic approaches and reverse genetics. This project is expected to elucidate the importance of these processes and provide a detailed analysis of mRNA and protein level rearrangements during HR-PCD. In addition, this project will suggest strategies for enhancement of plant immunity against pathogens, which is urgently needed to sustain food security considering the ever growing earth’s population.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE SAINSBURY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
Norwich Research Park, Colney Lane
NR47UH Norwich
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Breckland and South Norfolk
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0