Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Superconducting magnetic-field compatible quantum electronics

Ziel

In superconducting quantum electronics, or superquantronics, macroscopic degrees of freedom, like currents and voltages, can exist in a quantum mechanical superposition. This macroscopic quantum coherence has led to the development of circuits behaving as atoms. An exciting new field of research is circuit-based quantum electrodynamics (cQED), in which these artificial atoms are placed in cavities to perform quantum optics in the microwave regime. This cQED architecture is arguably the most promising platform for realizing a full-scale quantum computer. However, a major draw-back of the circuits used for cQED today, which contain aluminum films, is that superconductivity is lost upon applying strong magnetic fields. This limitation poses a fundamental obstacle to interfacing superquantronic circuits with other quantum systems that rely on these strong magnetic fields for their operation. By forming such hybrid systems, new technologies can be developed, such as long term quantum memories for superconducting qubits using highly coherent solid-state spin ensembles, or a topological quantum computer using Majorana Fermions.
The goal of this proposal is to realize magnetic-field compatible superquantronic circuits for the cQED architecture.
A promising new approach is to combine magnetic-field compatible superconducting materials with semiconducting nanowires to build new circuit elements. We plan to develop circuits using these new elements and demonstrate the coherent operation of an artificial atom in cQED in the presence of a strong magnetic field.
The magnetic-field compatible superquantronic circuits we will develop, provide a unique platform to create and study new quantum devices. This fellowship, along with his previous research experience with a wide range of quantum systems, will allow the applicant to define new research directions in fundamental physics and experimental quantum information science, by developing new hybrid quantum systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 260 929,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 260 929,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0