Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Analysis of the “moonlighting” proteins in the mTOR-signalling pathway

Ziel

The mechanistic target of rapamycin (mTOR) is a highly conserved serine/threonine kinase in eukaryotic organisms. mTOR is the catalytic subunit of two different complexes (mTORC1 and mTORC2), which differ by their subcellular localization and function. The mTORCs integrate the environmental and cellular signal and regulate a broad range of downstream growth events. Impaired regulation of mTOR was often observed in tumors, Alzheimer’s disease, several metabolic disorders, and is known to accelerate aging. Thus, the study of the mTOR pathway is of paramount importance for both fundamental biology and medicine. A tremendous amount of studies have been carried out to elucidate the regulatory role of mTOR in metabolism and diseases. Yet the detailed mechanism of the mTOR regulatory pathway remains to be completed. Recently, using the novel method “mRNA interactome capture”, the host laboratory identified proteins involved in the mTOR-signalling pathway that acts as RNA-binding proteins (RBPs) in yeast, mouse embryonic stem cells (mESC) and HeLa cells. This finding revealed a conserved and previously unrecognized function of the mTOR pathway with RNA being an important component of it. Here I propose a project aiming to unravel the biological function of RNAs and RBPs in the mTOR pathway. In this project, I will use the budding yeast Saccharomyces cerevisiae as a model system, and will identify the novel RNA binding domains (RBDs) of the RBPs. I will further investigate the network of the interacting RBPs and RNAs. This will elucidate the biological impact of the RNA-protein interactions in the mTOR pathway. I will carry out this interdisciplinary study using biochemical and genetic methods, as well as large-scale analysis. The datasets created in this study will open new perspectives on the mTOR regulatory pathway.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0