Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Cluster Observations and Theory Intersection: Providing selection functions and scaling relations to set constraints on the physics of the accelerating universe.

Ziel

Astronomy is grappling with a profound issue: the origin of the accelerated expansion of the universe. Is it caused by a mysterious dark energy, or a new aspect of the gravitational interaction? Galaxy clusters, the largest structures in the Universe, will help answer this question. Cluster formation and evolution are driven by the evolution of the universe itself and cluster abundance is therefore a powerful observational tool that tightly constrains the cosmological model, such as dark energy, and key quantities of fundamental Physics, such as modifications to gravitational theory. These constraints complement and strengthen those from other observational probes, such as type Ia supernova (SNIa), gravitational lensing and baryon acoustic oscillations (BAO). Critical aspects in the scientific analysis of cluster surveys are the survey selection function, relating the survey catalogue to the general cluster population, and the relation between the observable richness and cluster mass, the basic theoretical quantity. The establishment of these two elements is critically needed for the exploitation of optical/near-infrared imaging cluster surveys planned by the European scientific community. We propose to fill this need by 1) quantifying imaging survey cluster selection functions and 2) determining the form of the cluster richness-mass relation using a synergy between observations and well-behaved realistic mock catalogues; we will then 3) introduce this information into the Fisher Matrix formalism to predict possible constraints on theoretical models, e.g the dark energy equation-of-state or modified gravity scenarios. The precision targeted by planned imaging surveys (e.g. Euclid, J-PAS, LSST, WFIRST) surpasses all previous analyses. Detailed evaluation of expected constraints under realistic conditions as proposed by our research lies at the forefront of current effort in field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0