Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Atomic-scale investigation of structure, diffusions, and kinetics of Al2O3/MgO reaction interfaces during spinel growth

Ziel

Much of our understanding of the evolution of the earth and other planets comes from analysis of minerals and rocks. In order to read the abundant information about the formation of these planets contained within them, the structure and composition of the minerals and rocks must be determined. Furthermore, the relationship between the mineral structure and the formation conditions needs to be corroborated via laboratory experiments. A typical case of mineral formation is reaction rim growth in which a new phase forms at the interface between two types of minerals. The phase resulting from the reaction of the minerals reflects the initial formation conditions. In the proposed research, MgO (periclase) will be deposited on Al2O3 (corundum) using pulsed laser deposition (PLD), and annealed at different temperatures. With this approach, the different growth stages of MgAl2O4 (spinel) phase formed at the reaction interfaces will be assessed. A combination of electron backscatter diffraction (EBSD), focused ion beam (FIB) and low kV argon-milling will be used to prepare site- and orientation- specific specimens for examination in an electron microscope. A state-of-the-art aberration-corrected scanning transmission electron microscope (STEM) with sub-Å resolution will be employed to directly resolve the actual atomic structure of reaction interfaces for the first time. Electron energy loss spectroscopy (EELS) in the STEM will be used, also for the first time, to directly reveal the elemental distributions and bonding states across the interfaces, resolving the actual atomic scale sequence of phase changes. Furthermore, electron beam excitation allows the investigation of the dynamic processes at the reaction interface. Finally the interface structure in different growth stages will be compared, therefore the relationship between the interfacial reactions and the growth conditions will be fully understood.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0