Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A new approach to revealing the composition of kimberlite melts and their deep mantle source

Ziel

The overarching aim of this project is to provide novel constraints on the composition of the Earth’s deep mantle, particularly its volatile content, by undertaking an innovative geochemical and isotopic study of the deepest formed melts on Earth: kimberlites. Kimberlite melts are derived from depths in excess of 150-200 km. They are important as the major host of diamonds and because entrain xenoliths (i.e. fragments) of upper mantle and deep crustal rocks during ascent to the surface, providing a major source of information about the geochemistry of the deep Earth. Despite their importance, the composition of primary kimberlite melts and their exact mantle source are hotly debated issues. This is due to contamination of kimberlite melts by mantle and crustal rocks during magma emplacement and near surface alteration of primary kimberlite mineralogy.
To determine the composition of primary kimberlite melts, I will employ a novel approach that combines radiogenic (Sr-Nd-Pb) and stable (C-O) isotope fingerprinting of melt inclusions in kimberlitic magmatic minerals (i.e. olivine and spinel), using innovative ultra-sensitive techniques. This approach will constrain if the carbonate-dominated melt inclusions truly represent examples of pristine kimberlite magma by quantifying processes like crustal contamination and degassing that may have altered the melt composition. I will investigate kimberlites from targeted localities from different parts of the world (South Africa, Canada, Greenland, Russia) and of variable age (Proterozoic to Cretaceous) to assess if there are spatial and/or temporal controls to kimberlite composition. The melt inclusions C-O isotope data, coupled with O isotope analyses of kimberlitic olivine, spinel and perovskite, are designed to test if recycled crustal material occurs in the deep mantle source of kimberlites, which would provide important new constraints on the global cycle of volatiles through geological time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0