Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantifying Abrupt Biotic Responses to Palaeoclimate Change

Ziel

Climate change in the 21st century is predicted to push ecosystems across ecological thresholds, potentially resulting in abrupt ecosystem change into new and irreversible states. Ecological theory proposes that non-linear biotic responses are the result of a complex interplay of feedbacks, thresholds and interactions that operate over decades to thousands of years. As a result, standard ecological research methods are generally unable to quantify key ecological dynamics that are relevant for forecasting abrupt ecological change and there is a critical need to integrate long-term ecological data with process-based models. This will result in improved forecasting of climate-change impacts on ecosystems at both local- to global-scales. Such studies will play a critical role in understanding the ‘intrinsic’ factors (e.g. climate-vegetation feedbacks) that can result in non-linear biotic responses to climate change.
Sediments are natural data-loggers that preserve the remains of plants and animals over thousands of years. They provide a unique resource for answering current high priority questions related to predicting future ecosystem change because they are the only way to obtain empirical information relevant for understanding long-term ecological dynamics and functioning. In this project I will develop an interdisciplinary framework that integrates state-of-the-art process-based modelling with new high-quality palaeoecological information to quantify the factors that result in non-linear responses to climate change. I will apply the framework to a major vegetation transition in the past: the sclerophyll-rainforest transition in north-east Australia that occurred between 10 and 7 thousand years ago. I will develop this case study for proof-of-concept of a new interdisciplinary framework. This will result in a greater understanding of non-linear biotic responses to climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SENCKENBERG GESELLSCHAFT FUR NATURFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
SENCKENBERGANLAGE 25
60325 Frankfurt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0