Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Competition between the enteric pathogen Clostridium difficile and the commensal members of the gut microbiota for mucosal sugars

Ziel

Clostridium difficile is a Gram-positive, anaerobic bacterium that relies on the disturbance of the normal gut microbiota to colonize the human intestinal tract and cause infection and disease. In the last decade new strains of C. difficile have emerged to cause outbreaks of increased disease severity and higher recurrence and mortality rates. C. difficile infection (CDI) is becoming refractory to the conventional antibiotic treatments and probiotic-based approaches are viewed as promising alternative therapies to effectively treat CDI. The development of such bacterial-based treatments requires the identification of the mechanisms by which the commensal members of the gut microbiota are able to eradicate C. difficile, as well as of the identity of the members of the gut microbiota that orchestrate those mechanisms. Since nutrient competition is an important mechanism by which the colonic microbiota suppresses the growth of many enteric pathogens, I focus here on competition for limited nutrient sources, such as the gut mucosal sugars N-acetylglucosamine (GlcNAc) and sialic acid, as a mechanism by which the members of the gut microbiota can eradicate C. difficile. I will investigate in detail the importance of GlcNAc catabolism, both alone and in combination with the catabolism of sialic acid, for C. difficile expansion in the gut. Furthermore, by combining stable isotope probing (SIP) and fluorescence in situ hybridization (FISH) with high resolution secondary ion mass spectrometry (NanoSIMS) I propose to identify commensal members of the gut microbiota that can efficiently catabolize these mucosal carbohydrates in vivo and to evaluate the ability of the identified organisms to outcompete C. difficile. Thus, this work will contribute to elucidate the mechanisms by which the gut microbiota prevents C. difficile colonization and to identify members of the gut microbiota that can be the basis for an effective, safe and standardized treatment to cure CDI.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0