Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reasonable Doubt: An epistemological and psychological approach

Ziel

The purpose of this research is to shed light on the nature and dynamics of doubt and confidence in complex epistemic decision-making, through a study of the notion of reasonable doubt. While doubt is considered a rational virtue, waiting until complete certainty before accepting and acting upon a given hypothesis is unreasonable in many contexts. Given some evidential support for the hypothesis, the threshold beyond which acceptance rather than doubt is the reasonable option seems to depend on the decisional context (particularly the cost of a possible error): jurors in criminal trials should thoroughly consider alternative scenarios before convicting a defendant; doctors or policy-makers, however, may have to take action upon less strongly confirmed hypotheses, depending on the relative costs and benefits of action/inaction. Such a decision-theoretic view of reasonable doubt relies on the assumption that the consequences of an hypothesis are exogenous to the rational evaluation of its evidential support: one first updates one’s degree of belief in view of the evidence, and then assesses whether, given the context, the hypothesis is beyond reasonable doubt (i.e. should be accepted and acted upon). But is it the case that agents’ degrees of confidence in a hypothesis, and their weighing of various pieces of evidence, are impermeable to the decisional context? Is the juror’s actual belief independent from her having to bring a consequential verdict? This research aims to study the epistemological norms of reasonable doubt, taking account of the psychological reality of the agents’ reasoning. The main objective of the fellowship is to develop an original empirical research programme, testing the effects of the consequentiality of epistemic decisions on reasoning. This interdisciplinary project requires the candidate, an expert philosopher, to acquire experimental skills and knowledge in psychology, under the supervision of a specialist in the psychology of reasoning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BIRKBECK COLLEGE - UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
MALET STREET
WC1E 7HX London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0