Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inhibition of the T-cell receptor signalling pathway for treatment of T-cell lymphoma

Ziel

Non-Hodgkin lymphoma (NHL) is a form of cancer emerging from the transformation of a mature B- or T-cell lymphocyte. NHL is the 11th most common cancer in Europe, and the 10th most common cancer worldwide. Functional evidence of the key role of B-cell receptor (BCR) signalling in B-cell malignancies came mainly from works conducted in Dr Louis Staudt’s lab (National Cancer Institute, Lymphoid Malignancies Branch, Bethesda, USA) where the outgoing phase of the global fellowship would take place. Rapid translation of basic science discovery on the BCR signalling led to the development of a specific inhibitor of a key BCR pathway adaptor named Bruton’s tyrosine kinase (BTK), which was granted for accelerated approval both in United States and Europe by regulatory medical agencies.
While the potency of BCR pathway inhibitors is currently revolutionizing the management of B-cell malignancies, peripheral (ie mature) T-cell lymphomas (PTCL) still share a dismal prognosis with a 10-year overall survival barely exceeding 15%. Previous work of the experienced researcher provides strong evidence that PTCL similarly rely on T-cell receptor (TCR) signalling pathway for survival. Targeting this pathway could then lead to discovery of potent therapeutic compounds for PTCL treatment.
During the 2 years of the global fellowship, the researcher would first perform a TCR pathway small hairpin RNAs (shRNAs) loss-of-function screen in PTCL cell lines in the group of Dr Louis Staudt where the technic is already available and has been fruitfully applied to B-cell malignancies. Second, the researcher would identify potential pharmacological inhibitors of the previously identified targets both in vitro and in vivo in PTCL cell lines xenograft models. This second phase of the project would take place both among the outgoing team and the return group of Pr Gilles Salles (Centre National de la Recherche Scientifique, Indolent-B-cell Proliferation Branch, Lyon, France).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 603,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 603,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0