Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Maintenance of species diversity and the stability of ecosystem functioning

Ziel

Current rates of biodiversity loss threaten the delivery of a range ecosystem services critical to human welfare. To maintain ecosystem multifunctionality there is a broad consensus that biodiversity must be conserved or restored, but a key aspect of this, which is still poorly recognized, is that ecosystem services can only persist over space and time if ecological communities are stable (i.e. species within communities do not go locally extinct). However, the mechanistic connections between the maintenance of species diversity and the stability of multiple ecosystem functions have yet to be established. Such ecological knowledge is basic to understanding the social and economic benefits of management actions on biodiversity. BioFUNC aims to investigate the effects of the mechanisms maintaining species diversity (niche and fitness differences) on the stability of multiple ecosystem functions. To accomplish this we aim to take a multidisciplinary approach by combining recent advances in ecological theory with plant population models and observational and field experiments, along with structural equation modelling and meta-analytical techniques. Two lines of related research will be pursued: 1) an investigation of the effects of species traits on species coexistence in spatially and temporally variable environments, and 2) an investigation of the effects of species coexistence mechanisms on the stability of ecosystem functioning in space and time. BioFUNC is a collaborative project between IRNAS-CSIC (Spain, beneficiary) and IPS-University of Bern (Switzerland, partner), which foresees three key results. First, developing a toolbox for predicting when ecosystems services are transient or stable. Second, disentangling direct and indirect effects of climate, soil and species traits on biodiversity and ecosystem functioning. Third, predicting the sign and magnitude of a change in multiple ecosystem functions due to the loss of diversity or changes in species composition

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 121,60
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 121,60
Mein Booklet 0 0