Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural and mechanistic study of ion transport in Channelrhodopsin-2

Ziel

Channelrhodopsins are type-I rhodopsin proteins found in green algae that function as sensory photoreceptors and turn into ion channels under illumination. Upon light absorbance, the retinal moiety induces a conformational change on the protein that opens a channel through which ions can pass.
Neurons expressing channelrhodopsin-2 (ChR2) can be depolarized rapidly and reversibly by illumination, hence allowing control of the activation/inactivation of neurons in specific locations of the brain. For this reason, ChR2 has been used widely in optogenetics to study neuronal circuits and disorders in the brain, and to restore light sensitivity and visual capabilities in damaged retinas. However, in contrast to closely related bacteriorhodopsins or halorhodopsins, very little is known about their structure, light cycle and mechanism of action. The current structural evidences of ChR2 is limited to 1) the 6 Å projection map obtained by cryo-electron microscopy that contains a mixture of light (open channel) and dark (closed channel) states; and 2) the 2.3 Å X-ray structure of the dark state of a ChR1/ChR2 chimera.
In the present proposal, we aim at elucidating the structure, properties and mechanism of action of the transient species of ChR2 during its photochemical cycle by means of theoretical methods and in close collaboration with the experimental biophysics groups of the host institute.
The mechanisms of ion transport and channel opening will be simulated by enhanced sampling and free energy methods. Specific quantum-mechanics/molecular-mechanics (QM/MM) force matching force field will be generated ad hoc for the retinal moiety in the ChR2 environment. The model structures generated for the closed, open, and desensitized states will be validated 1) by comparison of the QM/MM spectroscopic properties of the model with experimental observations; and 2) by comparison to electron microscopy structures using a Bayesian analysis method recently developed in the host group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0