Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bridging the gap: from Individual Behaviour to the Socio-tEchnical MaN

Ziel

Developing models of real-world societal scenarios and systems is a key topic in the research agenda of social sciences, but is hindered by the lack of controlled experimentation with large groups of people. IBSEN will provide a breakthrough by building a repertoire of human behaviour in large (1000+ persons) structured groups using controlled experiments. To that end, we will develop a novel setup for large groups of people that will provide an experimental protocol, the necessary software and analytical tools to allow us to deal with thousands of people at the same time. We will apply our setup to specific research questions, focusing on novel phenomenology that may arise in large systems as compared to typical smaller ones, to find the rules that govern human behaviour in those cases, including the influence of social context and individual identity on them. We will assess our approach by building a model of human interaction in groups based on the behavioural rules we have found. The project requires a high-degree of interdisciplinarity; accordingly, the team consists of physicists, economists, social psychologists, and computer scientists. On the other hand, this is a high-risk project, as the experimental design may prove unfeasible for really large systems and extracting meaningful data from the participants’ actions may not be possible. Notwithstanding, encouraging results in some pilot studies run by partners underpin the scientific feasibility of the concept and approach. If successful, researchers will be able to build on our findings to develop a human behaviour simulator, a technology providing a basis for socio-economic simulations that would radically change many fields, from robotics to economics, with technological and societal impacts, including policy-making in socially pressing issues. We will thus lay the foundations to kick start a new way of doing social science for the problems arising in a technologically highly connected society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 478 178,75
Adresse
CALLE MADRID 126
28903 Getafe (Madrid)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 478 178,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0