Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DDRNA-based cancer therapy targeted telomeres

Ziel

The so-called “DNA damage response” (DDR) is a coordinated set of evolutionary-conserved events that, triggered upon DNA damage detection, arrests the cell-cycle and attempts DNA repair. Recently, we have unveiled and reported that DDR activation depends on RNA. We observed that DNA double-strand breaks (DSBs) trigger the local generation of small non-coding RNAs at the site of DNA damage carrying the sequence surrounding the damaged site. These DDR RNAs (DDRNAs) are essential for DDR activation: removal of DDRNAs by RNAse A treatment of permeabilized cells inhibits DDR activation and DDR can be fully restored by the addition of chemically-synthesized DDRNA carrying the sequence surrounding the damaged site but not other sequences (Francia, Nature 2012).
Cancer cells must preserve unlimited proliferative potential. We have previously shown that oncogene activation (and therefore cell transformation) is associated with DDR activation at fragile sites (Di Micco, Nature 2006). Several studies have shown that RNA functions can be inhibited by antisense oligonucleotides (ASO) that act by pairing with target RNAs.
We propose scientific development and commercialization activities to bring to a clinical application a therapeutic approach for tumors based on DDRNA inhibition by ASO. Analysis of prior art indicate that there is no overlapping IP protection. Based on our solid IPR, we trust we have an excellent candidate for a first-in-class tool to block proliferation in a subtype of tumors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IFOM-ISTITUTO FONDAZIONE DI ONCOLOGIA MOLECOLARE ETS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 111 000,00
Adresse
VIA ADAMELLO 16
20139 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 149 425,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0