Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linking Up Environment, Health and Climate for Inter-sector Health Promotion and Disease Prevention in a Rapidly Changing Environment

Projektbeschreibung

Bereichsübergreifende Faktoren für gesunde blaue Infrastrukturen

Ein großer Teil der Bevölkerung Europas wohnt in Städten, die in der Nähe von Flüssen und Küsten liegen. Dies sind Gebiete, die durch Umweltverschmutzung und Klimawandel vor wachsenden Herausforderungen stehen. Aber könnten diese Regionen tatsächlich das Wohlbefinden fördern? Das EU-finanzierte Projekt BlueHealth wird diese Möglichkeit untersuchen. Durch die Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern, Institutionen des Privatsektors und politischen Entscheidungsträgern in den Bereichen Gesundheit, Klima und Umwelt soll ermittelt werden, welche blauen Räume in Städten die größten positiven Auswirkungen auf die Gesundheit der Bürger und auf die Umwelt haben können. Diese Untersuchung wird die Kosten, Risiken und Vorteile von Maßnahmen und politischen Initiativen bewerten und gleichzeitig erfolgreiche Ansätze sowie Hindernisse für die Förderung nachhaltiger Lösungen aufzeigen. Letztlich geht es darum, körperliche Aktivitäten und eine Abkühlung der Städte zu fördern sowie wirksame Strategien weit zu verbreiten.

Ziel

The BlueHealth Consortium brings together a multi-disciplinary team of experts reaching across all 28 European Union countries. The proposed 5 year BlueHealth Project takes an international, interdisciplinary and multi-sector approach to health promotion and disease prevention by investigating the relationship between the EU’s ‘blue infrastructure’ and the health and well-being of its citizens. Blue infrastructure refers to the network of natural and man-made aquatic environments providing a range of multi-sectorial services (e.g. transportation, fresh water provision). There has been no systematic attempt to detail the potential impacts of our blue infrastructure on health promotion and disease prevention, nor to develop guidelines on how health should be considered when developing blue infrastructure interventions, particularly across sectors. BlueHealth will address this gap.

The majority of Europeans live in cities built on inland waterways, lakes, or the coasts. BlueHealth will focus on urban blue infrastructures. The EU’s blue infrastructure offers significant health and well-being related opportunities and benefits (eg urban cooling, recreation), but also challenges and stressors (eg flooding, microbial/chemical pollution). BlueHealth will investigate these trade-offs, with the aims of quantifying the impacts on population health and well-being of interventions and policy initiatives connected to blue infrastructure, and identifying success factors and obstacles of inter-sectorial collaborations. Assessments of health and environment benefits, risks and costs will improve our understanding of the role of urban blue infrastructures on across-sector health promotion and disease prevention. The Partners have collaborations across the Environment, Health, and Climate sectors, and extensive experience with inter-institutional, multi-sectorial, interdisciplinary research programmes employing innovation, stakeholder engagement, dissemination, and policy impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 522 427,50
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 522 427,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0