Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Regenerative and REStorative Therapies to combat corneal BLINDNESS

Projektbeschreibung

Innovative Therapien zur Verhinderung von Blindheit durch Hornhauterkrankungen

Weltweit leben schätzungsweise 2,2 Milliarden Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung, davon über 30 Millionen in Europa. Viele dieser Menschen sind aufgrund einer Hornhauterkrankung, der zweithäufigsten Ursache für Blindheit, erblindet. Diese Menschen erhalten nicht die benötigte Behandlung, da es an Zugang zu Spendergewebe mangelt, Behandlungen nicht standardisiert sind und es bei der Umsetzung innovativer regenerativer Therapien in die klinische Anwendung zu Verzögerungen kommt. Im EU-finanzierten Projekt ARREST BLINDNESS wird dieses Problem angegangen, indem biotechnisch erzeugte Gerüste, therapeutische Stamm- und Endothelzellen sowie regenerative Faktoren eingesetzt werden, um das neuronale Wachstum und die neuronale Funktion zu fördern. Darüber hinaus werden fortschrittliche Methoden zur Bildgebung und Überwachung entwickelt.

Ziel

Over 30 million Europeans are blind or visually impaired, leading to reduced quality of life and a tremendous loss of productivity in society. Corneal blindness is the second largest cause of blindness globally and while treatable, millions remain unnecessarily blind due to issues of access to transplantable tissue, lack of standardized treatments, and the lag in translating new regenerative medicine therapies to the clinic. The objective of ARREST BLINDNESS is therefore to develop and validate new regenerative-based therapies addressing a spectrum of blinding disorders of the cornea. These conditions either have no effective current treatments, depend on a scarce supply of donor tissue, or non-standardized methods are hindering validation of promising regenerative treatments. To achieve our objective, we will implant GMP-fabricated collagen-based bioengineered scaffolds to replace or regenerate the corneal stroma in cases of stromal thinning, scarring, dystrophy or trauma; deliver therapeutic epithelial stem and endothelial cells to the cornea to restore its transparency; deliver regenerative factors to promote neural growth and function; and actively maintain corneal immune privilege in high-risk situations by targeted therapeutic approaches to regress blood and lymphatic vessels. We will additionally develop advanced methods to image and monitor therapy throughout the cycle from GMP-compliant cell and scaffold preparation through the pre- and intra-operative stages, to postoperative follow-up and evaluation. After proof-of-concept and preclinical validation of key enabling components, these technologies will be used by one or several partners in preclinical models and in phase I/II human clinical studies. ARREST BLINDNESS directly addresses the translation of regenerative medicine, bio-artificial organs, tissue engineered scaffolds, and advanced cell and gene therapies into clinical use and will help to alleviate the worldwide problem of corneal blindness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LINKOPINGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 623 175,00
Adresse
CAMPUS VALLA
581 83 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 623 175,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0