Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Enigma of the Hyksos

Ziel

The Hyksos (Greek rendering of the Egyptian title “rulers of the foreign countries”) were a dynasty of foreign rulers of Egypt between c.1640 and 1530 BC. Some modern researchers, following the ancient historian Flavius Josephus (1st cent. AD) thought they were ancestors of the early Israelites, others suggested that their appearance should be tied to the Hurrian expansion to the Levant. Most scholars today think, according to the onomastic data, that they were western Semites. Their geographical origin in the Levant, their seizure of power and their role in history, remains, however, an enigma, as the period is poorly represented in texts. Nevertheless the Hyksos phenomenon has thus far mainly been studied by text-based Egyptology.
In the last decades, however, excavations at T. el-Dab‘a, T. el-Rotaba, T. el Maskhuta and other places in the eastern Delta have produced an enormous wealth of new data such as urban settlements, palaces, tombs, temples, offering remains, besides enormous quantities of material culture and physical remains which can be attributed to the carriers of the Hyksos rule and their predecessors. These materials, left thus far largely aside in the historical discussion, can be utilised as first class historical sources. The envisaged investigations will be conducted in 8 interrelated research tracks, incorporating an array of archaeological, historical, theoretical and analytical sciences. The aim is to reveal in a holistic approach the origin, the dialogue with and the impact of western Asiatic people on culture of the host country and finally their heritage. They played a much greater role in the history of the Old World than envisaged and pushed Egypt into the focus of what happened in the Near East in the 2nd millennium BC. This innovative exploration of the Hyksos phenomenon has the potential to write a new chapter in the history of this salient region and offer a model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 957 506,50
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 957 506,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0