Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Open to Closed Loop Optimal Control of PDEs

Ziel

The proposal addresses some of the most pressing topics in optimal control of partial differential equations (PDEs): Non-smooth, non-convex optimal control and computational techniques for feedback control. These two topics will be applied to the large scale optimal control problems for the bidomain equations, which are the established model to describe the electrical activity of the heart. Due to their rich dynamical systems behavior these systems are particularly challenging.

The use of non-smooth functionals is of great practical relevance in many diverse situations. They promote sparsity, and provide a perfect formulation for switching and multi-bang controls, and for the optimal actuator location problem. For inverse problems the case $L^{p}$ with $p\in (0,1)$ is of special statistical importance, and $L^0$ can be the basis of a new formulation for topology optimization problems. But lack of Lipschitz continuity and of convexity are significant obstacles which can only be overcome by the development of new analytical and numerical concepts. The new algorithmic concepts will also be applicable to important non-smooth problems in continuum mechanics, as for instance the quasi-static evolution of fractures.

Closed loop control is of paramount importance due to its {\bf robustness} against system perturbations. Nevertheless, numerical realization of optimal feedback strategies for nonlinear PDEs has barely been touched since the curse of dimensionality makes direct numerical treatment of the Hamilton-Jacobi-Bellman equation unfeasible. We shall therefore develop and analyze suboptimal strategies based on model reduction and interpolation techniques, and on model-predictive control. The availability of boundary and near-to-the boundary measurements together with dynamic observer techniques will allow to test the proposed methods to obtain suboptimal feedback controls for the bidomain equations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 540 726,81
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 3
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 540 726,81

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0