Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Looking West: the European Socialist regimes facing pan-European cooperation and the European Community

Projektbeschreibung

Wie die sozialistischen Eliten die europaweite Zusammenarbeit wahrnahmen

In den 1970er Jahren strebten die sozialistischen Länder eine Zusammenarbeit mit den westeuropäischen Ländern und der Europäischen Gemeinschaft an. Die sozialistischen Eliten wie etwa die regierenden Parteien und die staatlichen Bürokratien entwickelten neue Strategien zur Integration ihrer Länder in die Weltwirtschaft. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts PanEur1970s wird nun bewertet, wie diese Eliten die Rolle und die Chancen ihrer Länder in einem entstehenden transeuropäischen Raum mit neuen Möglichkeiten der regionalen Integration und Herausforderungen für die bestehenden politischen und ideologischen Strukturen wahrgenommen haben. Projektintern werden die Debatten in den einzelnen sozialistischen Ländern Europas analysiert, um die langfristige Entwicklung der europäischen Integration, den Niedergang der sozialistischen Regimes und die Faktoren, die zur Erweiterung der EU nach Osteuropa führten, aufzuklären.

Ziel

The project investigates the European Socialist regimes’ expectations and predicaments vis-à-vis the opening of a space of pan-European cooperation in the long 1970s. Against the background of East-West détente and incipient globalization, the Socialist élites had to work out complex ideological, economic, and political issues originating from their attempts at integrating in the world economy, deepening their rapprochement with Western Europe and dealing with the commercial giant next door, the EC.
We intend to provide the first historical appraisal of the late Socialist élites’ views of their countries’ place and prospects in an emerging space of trans-European connections that presented them with new patterns of exchange and potential regional integration while challenging existing configurations of stability, political control and ideological self-legitimization.
The project intertwines international and economic history approaches to provide a dynamic portrait of the Socialist élites’ paradigms, goals and constraints in envisioning interdependence with Western Europe and cooperation with the EC. In order to map the debate within each European socialist country, our focus will be not only on the ruling party but also on state bureaucracy, experts and academics, trade unions, managers, and the official press. Our research will thus rely on a variety of primary sources originated by these actors.
Our study aims at linking the usually separate scholarships on Eastern and Western Europe and broadening the scope of integration historiography beyond the EC experience, bringing the outsiders’ perspective in. It will shed new light on the long-term paths of European integration and the antecedents to EU enlargement to Eastern Europe.
The PI will lead a team of experts on Socialist countries and historians of Western Europe’s integration, whose close collaboration is the key to the conceptual development of a broader history of European co-operation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 811 200,00
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 811 200,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0