Projektbeschreibung
Entropische Gravitation und ihre Vereinbarkeit mit dem Standardmodell
Das Standardmodell wurde in den 1970er-Jahren entwickelt und ist die derzeit beste Beschreibung unseres Teilchenuniversums, auch wenn es Lücken aufweist. Es beschreibt die fundamentalen Materieteilchen und drei der vier fundamentalen Kräfte; die Schwerkraft fehlt jedoch. Die Stringtheorie ist eine Theorie der Quantengravitation. Bei der Dualität zwischen String- und Eichtheorien, auch bekannt als AdS/CFT-Korrespondenz (Anti-de Sitter/konformale Feldtheorie) oder holografische Dualität, wird die (Quanten-)Gravitation als entropisches Phänomen in vierdimensionalen Quantenfeldtheorien mit einer großen Anzahl von Freiheitsgraden beschrieben. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts SM-GRAV besteht darin zu untersuchen, wie die Gravitation aus vierdimensionalen Quantenfeldtheorien hervorgehen und wie sie mit dem Standardmodell der fundamentalen Wechselwirkungen vereinbart werden kann.
Ziel
"The main thrust of this proposal is to investigate implications of a recent correspondence (string theory (ST) vs. gauge theory) to the physics beyond the Standard Model (SM) and its coupling to gravity. Instead of relying on the string picture of the unification of all interactions with gravity, I propose to look at its dual version: 4d quantum field
theories (QFT). The different perspective is expected to provide 3 distinct results:
(a) A QFT view of the SM embedding in string theory
(b) Novel phenomena and properties that are hard to see in the string theory picture.
(c) A ""dual"" view that would be valid in non-stringy regimes.
The key idea is that gravity, as observed in nature, is emergent: it is the avatar of a (hidden) large-N (near)
CFT that is interacting with the SM at high energy (the Planck scale). Such an approach provides an appealing UV completion to the SM+gravity: a UV complete four-dimensional QFT. There are, however, many questions that need to be
addressed in order for this setup to be a viable physical theory:
1. Why is the gravitational force four-dimensional (instead of higher-dimensional as suggested by standard holography)?
2. Why does the coupling of the gravitational force to the SM satisfy the equivalence principle to such a high accuracy?
3. What are other universal interactions with the SM model implied in this picture? What are their phenomenological consequences?
4. How can one construct, precise and controllable models for this setup?
5. How is Cosmology emerging in this picture? How do the important problems associated with it get resolved?
SM-GRAV will address all of the above questions using the tools of QFT, of string theory and the AdS-CFT correspondence. The outcome of the proposed research is expected to be a concrete and quantitative model/scenario for the emergence and coupling of the ""gravitational sector fields"" to the SM model and the novel phenomenological implications for particle physics and cosmology."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik Quantenfeldtheorie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik schwarzes Loch
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Stringtheorie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Kosmologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.