Projektbeschreibung
Synthetische Vesikel in lebenden Zellen entwickeln
Zellen enthalten ein komplexes Netz membrangebundener Organellen und Vesikel, die die Synthese, die Verarbeitung und den Transport von Makromolekülen wie Proteinen und Lipiden vermitteln, die zur Sekretion oder zur Verwendung innerhalb der Zelle bestimmt sind. Dieses Netzwerk ist besonders wichtig für verschiedene zelluläre Prozesse, unter anderem bei der Sekretion von Hormonen und der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase. Schwerpunkt des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts ArtifiCell ist das Konzept der Entwicklung neuer Vesikeltransportmechanismen in lebenden Zellen. Die Forschenden schlagen vor, die zentrale Proteinmaschinerie, die an der Bildung, Ausrichtung und Fusion von Vesikeln beteiligt ist, zu verändern. Zu diesem Zweck werden sie synthetische Vesikel auf Phospholipid-Basis und Peptid-Nukleinsäuren einführen, um die sekretorischen Vesikel auf bestimmte Ziele umzulenken.
Ziel
Imagine being able to design into living cells and organisms de novo vesicle transport mechanisms that do not naturally exist? At one level this is a wild-eyed notion of synthetic biology.
But we contend that this vision can be approached even today, focusing first on the process of exocytosis, a fundamental process that impacts almost every area of physiology. Enough has now been learned about the natural core machinery (as recognized by the award of the 2013 Nobel Prize in Physiology or Medicine to the PI and others) to take highly innovative physics/engineering- and DNA-based approaches to design synthetic versions of the secretory apparatus that could someday open new avenues in genetic medicine.
The central idea is to introduce DNA-based functional equivalents of the core protein machinery that naturally form (coats), target (tethers), and fuse (SNAREs) vesicles. We have already taken first steps by using DNA origami-based templates to produce synthetic phospholipid vesicles and complementary DNA-based tethers to specifically capture these DNA-templated vesicles on targeted bilayers. Others have linked DNA oligonucleotides to trigger vesicle fusion.
The next and much more challenging step is to introduce such processes into living cells. We hope to break this barrier, and in the process start a new field of research into “synthetic exocytosis”, by introducing Peptide-Nucleic Acids (PNAs) of tethers and SNAREs to re-direct naturally-produced secretory vesicles to artificially-programmed targets and provide artificially-programmed regulation. PNAs are chosen mainly because they lack the negatively charged phosphate backbones of DNA, and therefore are more readily delivered into the cell across the plasma membrane. Future steps, would include producing the transport vesicles synthetically within the cell by externally supplied origami-based PNA or similar cages, and - much more speculatively - ultimately using encoded DNA and RNAs to provide these functions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften synthetische Biologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.