Projektbeschreibung
Funktion und Stabilität von MYC bei Krebs
MYC-Proteine sind an der Zellproliferation, dem Zellwachstum und der Zelldifferenzierung beteiligt. Auch in Tumoren sind sie häufig überexprimiert. Sie fungieren als Transkriptionsfaktoren und regulieren die Expression bestimmter Gene. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts AUROMYC wird untersucht, wie MYC-Proteine, die in normalen Zellen schnell abgebaut werden, in Krebszellen stabil werden und die Krebsbildung fördern. Die Forschenden werden verschiedene Verfahren anwenden, um die spezifische Wechselwirkung der Aurora-A-Kinase mit N-MYC in neuroendokrinen Tumoren zu untersuchen und um herauszufinden, wie diese Wechselwirkung durch Inhibitoren gestört werden kann. Die Projektergebnisse werden den Weg für die rationale Entwicklung gezielter Behandlungen gegen N-MYC ebnen.
Ziel
There is an intense interest in the function of human Myc proteins that stems from their pervasive role in the genesis of human tumors. A large body of evidence has established that expression levels of one of three closely related Myc proteins are enhanced in the majority of all human tumors and that multiple tumor entities depend on elevated Myc function, arguing that targeting Myc will have significant therapeutic efficacy. This hope awaits clinical confirmation, since the strategies that are currently under investigation to target Myc function or expression have yet to enter the clinic. Myc proteins are global regulators of transcription, but their mechanism of action is poorly understood.
Myc proteins are highly unstable in normal cells and rapidly turned over by the ubiquitin/proteasome system. In contrast, they are stabilized in tumor cells. Work by us and by others has shown that stabilization of Myc is required for tumorigenesis and has identified strategies to destabilize Myc for tumor therapy. This work has also led to the surprising observation that the N-Myc protein, which drives neuroendocrine tumorigenesis, is stabilized by association with the Aurora-A kinase and that clinically available Aurora-A inhibitors can dissociate the complex and destabilize N-Myc. Aurora-A has not previously been implicated in transcription, prompting us to use protein crystallography, proteomics and shRNA screening to understand its interaction with N-Myc. We have now identified a novel protein complex of N-Myc and Aurora-A that provides an unexpected and potentially groundbreaking insight into Myc function. We have also solved the crystal structure of the N-Myc/Aurora-A complex. Collectively, both findings open new strategies to target Myc function for tumor therapy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Kristalle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Funktionalanalysis
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Chromosom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
97070 Wuerzburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.