Projektbeschreibung
Mini-Darm modelliert Interaktionen zwischen Mikrobiota und Darm
Darmstammzellen regenerieren und reparieren kontinuierlich das Darmepithel, das aufgrund der rauen Bedingungen und mechanischen Belastungen im Verdauungssystem einem ständigen Wandel unterliegt. Durch umfangreiche Forschungsarbeiten wurden im Laufe der Jahre Signalwege und Zielgene identifiziert, die für die Funktion und die Eigenschaften von Darmstammzellen eine zentrale Rolle spielen. Dank dieser Informationen konnten Forschende des Projekts Organoid Darmtrakte in Miniatur erzeugen, die ähnliche Eigenschaften wie ein normaler Darm aufweisen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen dem Darmmikrobiom und dem Darmepithel zu untersuchen. Die Technologie wird erweitert, um Organoide von Darmkrebs herzustellen und die Wechselwirkungen mit dem Immunsystem zu untersuchen.
Ziel
We pioneered the essential role of Wnt signals in adult stem cells, i.e. in intestinal crypts. We also found that loss of the APC gene activates the Wnt pathway and causes colorectal cancer (CRC). We then identified a Wnt target gene, Lgr5, which allowed us to define the crypt stem cells. In a previous ERC grant based on these findings, we identified novel Lgr5 stem cells in multiple organs, and defined in vitro culture conditions to grow epithelial organoids from single Lgr5 stem cells. Crucial in this was our identification of the Wnt agonistic R-spondins as the Lgr5 ligands. Cultured 'mini-guts' display all characteristics of normal gut, can be expanded for years, transplanted, and remain genetically stable.
Here, I propose a reductionist, ‘mini-gut’-based approach to two exciting research fields that currently mostly focus at the organismal/patient level: Microbiome research leans on deep-sequencing of complex microbial communities in health and disease; and immune checkpoint research in cancer rests largely on clinical trials of checkpoint-blocking antibodies. While many insights exist into the gut microbiome and -immune system, the epithelium is often treated as a neutral player. ‘Mini-gut’ technology allows us to dissect interactions of the gut microbiome with healthy and diseased epithelium, and of Tumor-Infiltrating Lymphocytes (TILs) with CRC 'mini-guts' (tumoroids).
To this end, we will describe/study
1) All immune receptors, -regulators and -effectors in the individual epithelial cell types.
2) 'Mini-guts' recombined with individual bacterial species,
3) CRC tumoroids recombined with their cultured TILs and subjected to immune checkpoint manipulation.
Using advanced molecular and imaging technologies, we will chart the molecular mechanisms that underlie the interactions from the ‘epithelial perspective’. Ultimately, this program will provide molecular detail to the effects of the microbiome and immune system on our gut, in health and disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Darmkrebs
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.