Projektbeschreibung
Die Rolle des Phytoplanktons in geochemischen Kreisläufen: von einzelnen Zellen bis zu Populationen
Die biogeochemischen Kreisläufe des Ozeans, durch die Nährstoffe und andere Elemente zwischen dem Lebendigen und dem Nichtlebendigen zirkulieren, sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und unseres sich verändernden Klimas. Das Phytoplankton minimiert die Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre, indem es es in den Ozean abgibt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt SEACELLS wird die Mechanismen des Membrantransports, der zellulären Regulierung und anderer Prozesse im Phytoplankton von der Einzelzelle bis zur Populationsebene aufklären. Das Team wird Einzelzellbiophysik, Bildgebung und modernste Molekularbiologie mit In-situ-Untersuchungen natürlicher ozeanischer Phytoplanktonpopulationen kombinieren, um Einblicke in die Variabilität einzelner Zellen und die Reaktionen der Populationen auf sich ändernde Meeresbedingungen zu gewinnen.
Ziel
SEACELLS addresses fundamental questions in phytoplankton biology from cellular to population scales. Our recent studies of phytoplankton, primitive photosynthetic marine protists that play important roles in ocean biogeochemical cycles, are providing exciting new information on the roles and evolution of membrane transport, cell signalling and metabolic regulation. The research builds on a number of recent findings, including the discovery of cell membrane properties that were thought to be typical of animal cells but now must be considered to be of much more ancient origin. The proposed 5-year programme brings together single cell biophysics, imaging and state of the art molecular biology with in situ studies of natural oceanic phytoplankton populations, focussing principally on two significant groups, the diatoms and coccolithophores. A major aim is to gain critical mechanistic understanding of membrane transport, cellular regulation and key physiological processes at the single cell level along with information on the microenvironment that surrounds cells. This will be used in conjunction with modelling studies to determine how phytoplankton cells regulate their immediate environment and how this in turn interacts with metabolic activity. In order to understand how the physiological properties of single cells in the laboratory translate to behaviour of natural populations we will examine cell physiological properties in natural populations. Knowledge of cell- to-cell variability will provide insights into the plasticity of populations and their responses to changing ocean conditions. Underpinning this is the transfer of single cell technology developed in the laboratory to ship-board platforms. SEACELLS presents a discipline-spanning approach, providing opportunities for cross-fertilization of knowledge and ideas from molecular biology through cell biophysics to in situ oceanography with wide reaching outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie Zellkommunikation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie Zellstoffwechsel
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie Biogeochemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
PL1 2PB Plymouth
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.